10 bewährte Methoden zur Neukundengewinnung

10 bewährte Methoden zur Neukundengewinnung Wie Sie diese erfolgreichen Strategien richtig umsetzen

Sie zählt zu den wichtigsten und zugleich anspruchsvollsten Aufgaben im Marketing: die Neukundengewinnung. Dafür brauchen Sie einen durchdachten Methodenmix, abgestimmt auf Zielgruppe und Ziele. Lernen Sie zehn besonders wirksame Methoden zur Kundenakquise kennen und profitieren Sie von Tipps, um die passenden auszuwählen.

3D-Magnet zieht Publikum an
Neben Ihrem Angebot entscheidet vor allem die Wahl der richtigen Methoden darüber, ob Sie neue Kundinnen und Kunden gewinnen.

Die Methoden zur Neukundengewinnung sind so vielfältig wie die Zielgruppen, die sie zu ersten Käufen bewegen sollen. Sie reichen von kurzfristigen, abverkaufsorientierten Massnahmen bis hin zu langfristigen, auf nachhaltiges Wachstum ausgerichteten Ansätzen. Doch welche Methode passt zu Ihrem Unternehmen und zu Ihren Zielen? Wenn Sie ein regional tätiger Händler mit B2C-Kundschaft sind, wählen Sie bestimmt andere Massnahmen als ein Software-Unternehmen mit internationaler B2B-Kundschaft. Die Herausforderung liegt also darin, die für das Unternehmen effektivsten Methoden zu identifizieren und aufeinander abzustimmen.

Bevor es um die Auswahl der Methoden geht, ist allerdings Grundlagenarbeit angesagt. «Um den passenden Methodenmix für die Kundenakquise zu bestimmen, braucht es zunächst eine gründliche Zielgruppenanalyse», erklärt Johanna Gollnhofer, Direktorin des Instituts für Marketing und Customer Insight an der Universität St. Gallen. «Dabei sind nicht nur die demografischen Merkmale wichtig. Werbetreibende müssen vor allem verstehen, wie die Zielgruppe Entscheidungen trifft. Davon lassen sich Methoden und Kanäle ableiten.»

Brian Rüeger, Rektor der Hochschule für Wirtschaft Zürich, geht noch einen Schritt weiter: «Wer erfolgreich neue Kundinnen und Kunden gewinnen möchte, muss drei Grundlagen beherrschen: das Leistungsmanagement, das Kundenmanagement und das Brandmanagement. All das kommt noch vor der Methodenwahl.»

Leistungsmanagement: «Es gibt keine bessere Verkaufsmethode, als wirklich gute Leistungen anzubieten», sagt Brian Rüeger. Beim Leistungsmanagement steht der «Value in Use» im Fokus: Welchen tatsächlichen Nutzen ziehen die Konsumierenden aus einem Produkt oder einer Dienstleistung? Der Schlüssel liegt darin, den Nutzungswert zu maximieren – was wiederum den «Value in Transaction» steigert, also den Wert, den Kundinnen und Kunden im Moment des Kaufs wahrnehmen. «Starbucks zum Beispiel hat nie verlangt, dass die Kundinnen und Kunden konsumieren, damit sie ihren Tisch behalten dürfen», erklärt Brian Rüeger. «Stattdessen war es das Ziel, einen Raum zu schaffen, in dem sie sich so wohlfühlen wie im eigenen Wohnzimmer. Dieses Wohlgefühl sorgte dafür, dass mehr Menschen kamen – und durch die gesteigerte Verweildauer auch die Transaktionen stiegen.»

Kundenmanagement: Kundenmanagement bedeutet, bestehende Kundinnen und Kunden genau kennenzulernen und aus ihrem Verhalten zu lernen. «Wer verstehen will, wie Neukunden kaufen, muss das Kaufverhalten bestehender Kundinnen und Kunden analysieren», erklärt Brian Rüeger. Entscheidend dabei ist, die zentralen Kaufmotive zu identifizieren:

  • Warum haben Kundinnen und Kunden gekauft?
  • Welche Bedürfnisse wollten sie befriedigen oder welche Probleme lösen?
  • Welcher Nutzen und welche Vorteile waren entscheidend?
  • Und warum kaufen manche Personen die Produkte nicht mehr oder wechseln zur Konkurrenz?

Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Entwicklung von Akquisestrategien, die gezielt auf die Bedürfnisse und Verhaltensmuster neuer Kundinnen und Kunden ausgerichtet sind.

Brandmanagement: Brandmanagement steht dafür, die Marke strategisch zu führen. «Für die Unternehmen geht es darum, über alle Touchpoints hinweg zu verstehen, welches Bild die Marke in den Köpfen der Konsumierenden erzeugt und wie dieses Bild gezielt geprägt werden kann», so Brian Rüeger. Methoden wie die Customer Journey Map helfen dabei, die Wahrnehmung unterschiedlicher Kundensegmente zu analysieren und die Markenführung darauf abzustimmen. Ein zentraler Aspekt des Brandmanagements ist laut Brian Rüeger die Verlässlichkeit: «Marken sind immer ein Versprechen – und dieses gilt es auch einzulösen.»

Push- oder Pull-Methoden?

Wie Sie die passenden Methoden auswählen

Eine Methode zur Neukundengewinnung, die gestern noch bestens funktioniert hat, kann schon morgen an Wirkung verlieren. Deshalb sind Planungen über mehrere Jahre hinweg kaum noch sinnvoll. «Heute bewähren sich reaktive Modelle zur Kundenakquise. Denn niemand weiss, wie die Welt in ein paar Monaten aussieht», sagt Brian Rüeger von der Hochschule für Wirtschaft Zürich.

Die Unternehmen können dennoch systematisch vorgehen: «Wer bereit ist, mithilfe von Daten dazuzulernen und den Methodenmix anzupassen, ist in der Kundenakquise erfolgreicher.» Um datenbasiert die richtigen Methoden auszuwählen, empfiehlt sich ein vierstufiger Prozess:

Schritt 1: Daten sammeln

Der erste Schritt besteht darin, relevante Kundendaten zu sammeln, um fundierte Entscheidungen zum Methodenmix treffen zu können. «Unternehmen sollten sich fragen: Welche Daten liegen bereits vor und welche fehlen uns, um die besten Akquisemethoden zu identifizieren?», lautet Brian Rüegers Tipp. Wer beispielsweise ausschliesslich mit Vertriebspartnern arbeitet und keine eigenen Points of Purchase betreibt, hat oft wenig Einblick in das Verhalten der Endkundinnen und -kunden. In diesem Fall benötigt das Unternehmen Alternativen, um direkte Kundeninformationen zu gewinnen – sei es durch Umfragen, Marktforschung, Gewinnspiele, Datenpartnerschaften oder Dateneinkauf.

Schritt 2: Daten analysieren

Durch die Analyse der gesammelten Daten über das Kundenverhalten gewinnen die Unternehmen wertvolle Erkenntnisse:

  • Welche Bedürfnisse, «Pain Points» und Kaufmotive hat die Kundschaft?
  • Welche Faktoren treiben den Kaufprozess an und welche hemmen ihn?
  • Welche Barrieren verhindern eine Conversion?

Schritt 3: Methoden testen

Basierend auf den Erkenntnissen aus der Analyse probieren die Unternehmen die erfolgversprechendsten Methoden zur Kundenakquise aus. Dabei empfiehlt sich, mit kleineren Testkampagnen zu beginnen, um zu erfahren, welche Ansätze am besten funktionieren und wie sie sich optimal kombinieren lassen.

Schritt 4: Methodenmix anpassen, monitoren und weiterentwickeln

Die gesammelten Erfahrungswerte der Testkampagnen zeigen – wiederum datengestützt –, welche Methoden besonders gut ankommen und welche angepasst oder ersetzt werden sollten. So ergibt sich ein Methodenmix, dessen Wirkung laufend beobachtet und der reaktiv weiterentwickelt wird. Unternehmen können zum Beispiel ein Portfolio anhand einer Vier-Felder-Matrix erstellen und die Massnahmen wie bei einer Boston Consulting Matrix in Stars, Cash Cows, Question Marks und Poor Dogs einteilen. «Damit lässt sich gut visualisieren, welche Methoden an Relevanz gewinnen, welche dominant bleiben und welche allmählich auf dem absteigenden Ast sind», so Brian Rüeger.

So gewinnen Sie systematisch neue Kundinnen und Kunden

Mit Einzelmassnahmen kommen Sie bei der Neukundengewinnung nicht weit. Setzen Sie stattdessen auf datengestützte crossmediale Kampagnen. Unser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dazu am besten vorgehen. Viele Praxistipps inklusive!

Jetzt Leitfaden kostenlos anfordern

Neukundengewinnung: Diese 10 Methoden eignen sich besonders

1. Content Marketing

Warum es sich besonders eignet:
Wie Sie das Beste herausholen:

2. Empfehlungsmarketing

Warum es sich besonders eignet:
Wie Sie das Beste herausholen:

3. Influencer-Marketing

Warum es sich besonders eignet:
Wie Sie das Beste herausholen:

4. E-Mail-Marketing

Warum es sich besonders eignet:
Wie Sie das Beste herausholen:

5. Telefonakquise

Warum sie sich besonders eignet:
Wie Sie das Beste herausholen:

6. Adressierte Mailings

Warum sie sich besonders eignen:
Wie Sie das Beste herausholen:

7. Unadressierte Mailings

Warum sie sich besonders eignen:
Wie Sie das Beste herausholen:

8. Samplings

Warum sie sich besonders eignen:
Wie Sie das Beste herausholen:

9. Messen und Fachveranstaltungen

Warum sie sich besonders eignen:
Wie Sie das Beste herausholen:

10. Werbepartnerschaften

Warum sie sich besonders eignen:
Wie Sie das Beste herausholen:

Neue Kunden gewinnen? Das sind Ihre Karten!

Verschaffen Sie sich den Überblick: Zehn bewährte Akquise-Methoden und wofür sie sich eignen, um neue Kundinnen und Kunden zu angeln. Damit Sie entscheiden können, was Ihr Marketing weiterbringt.

Jetzt herunterladen (PDF, 3.5 MB)

Johanna Gollnhofer

ist Direktorin des Instituts für Marketing und Customer Insight an der Universität St. Gallen.

Portrait Johanna Gollnhofer

Brian Rüeger

ist Rektor der Hochschule für Wirtschaft Zürich.

Portrait Brian Rüeger

Aktualisieren Sie Ihr Wissen mit unserem Onlinekurs «Neukundengewinnung»

Sie arbeiten in einer Branche, die sich rasend schnell verändert. Eben noch war Social Media der letzte Schrei, doch schon stehen wir mit der künstlichen Intelligenz vor der nächsten Herausforderung. All diese technologiegetriebenen Entwicklungen verändern die Art und Weise, wie wir neue Kunden gewinnen. Unser Onlinekurs zeigt Ihnen, wie erfolgreiche Akquisition heute funktioniert.

Jetzt gratis anmelden