Content-Qualität: Der Weg zu hochwertigen Inhalten

Content-Qualität: Der Weg zu hochwertigen Inhalten Welche Kriterien über guten Content entscheiden

Es ist mit viel Aufwand verbunden, doch die Mühe lohnt sich: Wer hochwertigen Content erstellt, stärkt die eigene Marke und bringt die Zielgruppe auf ihrer Customer Journey entscheidend voran. Somit wird die Content-Qualität zu einem kritischen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Ein Überblick über die wichtigsten Qualitätskriterien.

Tastatur mit virtuellem Bewertungsraster mit Sternen
Erfolgreiches Content Marketing erfordert Inhalte, die für die Zielgruppe wertvoll sind.

Ein kurzer Befehl reicht – und schon spuckt die generative KI einen Text, ein Bild oder ein Video aus. Das ist Content auf Knopfdruck. Diese Form der Inhaltsproduktion ist schnell, bequem und kostengünstig. Deshalb wird sie immer beliebter. Allerdings sind KI-generierte Inhalte oft oberflächlich und bieten wenig Mehrwert. Zudem wirken sie blutleer, weil keine O-Töne von Fachleuten eingeflochten, keine Blicke hinter die Kulissen gewährt und keine Mitarbeitenden vorgestellt werden.

Zweifelsohne sind KI-Tools für die Content-Produktion äusserst praktisch, etwa für das Brainstorming, die Strukturierung von Inhalten oder für das Texten von Headline-Varianten. Entscheidend ist bei ihrem Einsatz jedoch immer, die Vorschläge kritisch zu prüfen und lediglich als Basis zu verwenden, die dann erweitert, angereichert und verfeinert wird. Nur so erhält KI-generierter Content jene Qualität, die die Nutzerinnen und Nutzer erwarten.

Content-Inzest: Wenn sich die KI selbst füttert

Warum ist die Content-Qualität so wichtig?

«Im Zeitalter generativer KI entstehen immer mehr austauschbare Inhalte – Content wird zu einer Commodity», beschreibt die PR-Beraterin Marie-Christine Schindler die gegenwärtige Entwicklung. Deshalb werde die Qualität und die Unverwechselbarkeit von Inhalten noch wichtiger. Diese Einschätzung teilt auch Johannes Hummel, Inhaber der Agentur Storyhub: «Der Markt wird mit mittelmässigem Content geflutet. Diese Inhalte sind jedoch wertlos, weil sie die Marke nicht differenzieren. Wer Content Marketing betreibt, muss Qualität liefern. Schliesslich ist der Content die Visitenkarte des Unternehmens.»

Qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen, ist zwar mit Mehraufwand verbunden. Doch dieser lohnt sich. Denn die in der Content-Marketing-Strategie festgelegten Ziele lassen sich nur mit einer hohen Content-Qualität erreichen. Diese lässt sich jedoch nicht überall mit den gleichen Massstäben messen: «Die Qualität der Inhalte misst sich immer an den Bedürfnissen und Anforderungen der Zielgruppe», erklärt Johannes Hummel. «Sie ist massgebend für die Auswahl der Themen, die Flughöhe, die Länge, die Tonalität. Schliesslich müssen für ein nachhaltiges Engagement die Inhalte entlang der gesamten Customer Journey einen Mehrwert bieten und in jeder Phase der Kundenreise die Bedürfnisse der Zielgruppe erfüllen.» Dennoch gibt es einige generelle inhaltliche, sprachliche und formale Qualitätskriterien – auch wenn verschiedene Zielgruppen diese unterschiedlich gewichten.

1. Inhaltliche Qualitätskriterien

Relevanz

Der Inhalt ist auf die Interessen, Bedürfnisse und Probleme der Zielgruppe zugeschnitten. Er zeigt Lösungen auf oder vermittelt Informationen und Einsichten, die für die Zielgruppe relevant sind.

Mehrwert

«Hochwertige Inhalte bieten dem Zielpublikum einen erkennbaren, oft praktischen Mehrwert», sagt Johannes Hummel. Das brauchen nicht immer Tipps, Anleitungen, Leitfäden oder Checklisten zu sein, die das Leben der Zielgruppe erleichtern. Auch eine unerwartete, frische und unterhaltsame Form der Informationsvermittlung bietet Mehrwert – und ist womöglich genau das, was sich die Zielgruppe wünscht.

Korrektheit

Informationen müssen korrekt, aktuell, verlässlich und möglichst präzis sein. Dies erfordert eine gründliche Recherche und die Überprüfung von Fakten. «Diese journalistische Qualität ist im Content Marketing unabdingbar», so Johannes Hummel.

Transparenz

«Ehrlicher Content, der seine Quellen und Absichten offenlegt, steigert das Vertrauen in die Inhalte und somit in die Marke», erklärt Marie-Christine Schindler. «Diese Transparenz wird von der Zielgruppe nicht nur geschätzt, sondern auch erwartet.»

Exklusivität

Einzigartiger Content stärkt die Markenidentität und die Loyalität der Zielgruppe. Deshalb sollten Unternehmen immer wieder durch exklusive, gute Inhalte auffallen – unter anderem durch neue Themen oder neue Aspekte bekannter Themen, überraschende Einblicke, provokante Sichtweisen und natürlich durch den Einbezug interessanter Persönlichkeiten. Exklusivität schaffen aber auch spannende Formate (Pro/Kontra, Drei Fragen an, Infografiken). Dabei bietet sich etwa gelegentlicher Echtzeit-Content an, zum Beispiel in Form von Live-Talks.

Authentizität

Inhalte sind authentisch, wenn sie die Werte, Überzeugungen und die Persönlichkeit der Marke widerspiegeln. Authentizität entsteht genauso, indem Inhalte durch oder über reale, greifbare Personen erstellt werden, die ihre Geschichten und Erfahrungen teilen – und dabei auch von eigenen Schwächen und Schwierigkeiten sprechen. «Unternehmen müssen sich getrauen, ihre Fachpersonen zu Wort kommen zu lassen. Wichtig dabei ist, dass die Inhalte fachlich fundiert, glaubwürdig und nicht zu werberisch sind», so Marie-Christine Schindler.

Konsistenz

Um seriös und wertvoll zu wirken, müssen die vermittelten Informationen widerspruchsfrei sein. Gerade für Unternehmen mit viel Content auf verschiedensten Kanälen ist das alles andere als trivial. Deshalb empfiehlt es sich unter anderem, als Grundlage für die Content-Produktion Argumentarien zu erstellen, die die wichtigsten Botschaften und Positionen zu relevanten Themen festlegen.

Qualitätskriterium SEO

2. Sprachliche Qualitätskriterien

Tonalität

Ob locker und humorvoll oder sachlich und formell: Welche Tonalität gewählt wird, hängt von der Zielgruppe und vom Unternehmen ab. Sie sollte über alle Kanäle hinweg konsistent sein und zum Markenauftritt passen.

Verständlichkeit

Sind die Inhalte leicht lesbar, klar und nachvollziehbar? Unabhängig vom Format und von der Komplexität des Themas sollte der Content gut strukturiert und verständlich vermittelt werden, ohne dabei an Tiefe zu verlieren. Was Verständlichkeit bedeutet, hängt stark von der Zielgruppe, ihrem Bildungsstand und ihrem Vorwissen zum Thema ab. Während bei der einen Zielgruppe eine bildhafte Sprache mit Metaphern punktet, ist bei der anderen eine Fachsprache angemessen. «Wer einen Orientierungsrahmen braucht, orientiert sich am besten am Hamburger Verständlichkeitsmodell. Ob für Text, Video oder Audio – das Modell bietet für die Content-Erstellung allgemein gültige Kriterien, die dazu beitragen, Inhalte klar, ansprechend und zielgruppengerecht zu gestalten», so Marie-Christine Schindler.

Das Hamburger Verständlichkeitsmodell

Prägnanz

Gute Inhalte sind auf den Punkt gebracht. Überflüssige Wörter und Floskeln aller Art bremsen nur den Lesefluss – also weg damit.

Überzeugungskraft

Content Marketing soll letztlich eine Handlung auslösen. Deshalb müssen die Inhalte überzeugen. Das gelingt, indem Informationen, Argumente und die Beweisführung dafür so schlüssig formuliert sind, dass sie einleuchten.

Kanalfit

Jeder Kanal hat seine Eigenheiten. Daran muss die Sprache des Contents angepasst werden. Das betrifft etwa die Nennung des Unternehmens (dritte Person vs. Wir-Form) und der Leserschaft (keine direkte Ansprache vs. Sie/ihr/du), die Satzlänge, den Einsatz von Emojis und Satzzeichen sowie die strikte oder lockere Umsetzung grammatikalischer Regeln (z. B. Sätze ohne Verb).

Rechtschreibung und Grammatik

Schleichen sich unnötige Fehler in die Inhalte ein, werden ihr Wert und die Kompetenz des Unternehmens schnell angezweifelt. Deshalb gilt: Rechtschreibung und Grammatik müssen stimmen. Marie-Christine Schindler nutzt dafür Tools – zum Beispiel DeepL Write oder LanguageTool.

So kreieren Sie hochwertigen Content

Je systematischer Sie beim Content Marketing vorgehen, desto hochwertiger werden Ihre Inhalte. Nutzen Sie dazu unseren Leitfaden für die Content Creation. Er unterstützt Sie mit unzähligen Praxistipps für Ideenentwicklung, Planung der Inhalte und die Content-Produktion.

Jetzt Leitfaden kostenlos anfordern

3. Formale Qualitätskriterien

Umfang

Die passende Länge von Texten, Videos, Audios und anderen Content-Arten hängt von der Zielgruppe, dem Thema und den mit den Inhalten verbundenen Zielen ab. Deshalb gilt die Regel «Kürzer ist besser» nicht immer. Bei einem interessanten B2B-Fachbeitrag zum Beispiel ist die Zielgruppe oft gerne bereit, mehr Zeit fürs Lesen zu investieren, wenn dadurch ein echter Wissensgewinn resultiert. «Die Verdichtung auf das Wesentliche ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal», erklärt Marie-Christine Schneider. «Doch wer nur kurze Beiträge erstellt, fördert ein Content-Hopping, dem oft der rote Faden fehlt.»

Gestaltung

Das Design hat die Funktion, den Content in seiner Wirkung zu unterstreichen und ihn bestens in Szene zu setzen. Es kleidet die hochwertigen Inhalte in ein ebenso wertiges Gewand, damit sie eher konsumiert werden. Bei Textinhalten entscheiden etwa Schriftarten, Weissraum, Zeilenabstand, Zeilenlänge, Farben, Hervorhebungen und unterstützende Designelemente darüber. Wichtig ist Konsistenz, damit das Design über verschiedene Inhalte und Plattformen hinweg eine vertraute und professionelle Markenidentität schafft.

Multimedialität

Content ist mehr als Text. Bilder, Videos, Grafiken und interaktive Elemente ergänzen, veranschaulichen oder beleuchten wichtige Aspekte eines Themas. Dadurch steigern sie die Aufmerksamkeit der Zielgruppe und ermöglichen es ihr, den Content nicht chronologisch, sondern punktuell zu konsumieren. Dieses Aufbrechen der Linearität empfinden viele Menschen als angenehm.

Geräteoptimierung

Digital ausgespielter Content muss benutzerfreundlich dargestellt und leicht konsumierbar sein. Dazu braucht es eine technische Optimierung für die verschiedenen Arten von Geräten, um die individuellen Nutzerbedürfnisse zu erfüllen. Beispiele dafür sind ein flexibles Layout, das sich an die Bildschirmgrösse anpasst, responsive Bilder und eine optimierte Ladegeschwindigkeit von Bildern.

Barrierefreiheit

Barrierefreier Content ist nicht nur für Menschen mit einer Sehbehinderung besser konsumierbar, sondern für alle Nutzerinnen und Nutzer. Deshalb empfehlen sich unter anderem Alternativtexte für Bilder, Untertitel für Videos sowie eine klare, einfache Sprache.

Hochwertigen Content ausspielen und vermarkten

Wie kann die Content-Qualität sichergestellt werden?

Die Content-Qualität lässt sich gezielt beeinflussen und steigern. Dabei helfen unter anderem folgende Massnahmen:

Richtlinien festlegen

Einheitliche redaktionelle Standards (Sprachstil und -regeln, Tonalität etc.) sorgen für Konsistenz über verschiedene Inhalte und Kanäle hinweg.

Briefing durchführen

Bevor die Inhalte erstellt werden, sollte ein detailliertes Briefing erfolgen. Darin werden unter anderem Ziele des Contents, Zielgruppe, wichtige Inhalte und Botschaften, Tabus, Quellen, Ansprechpersonen sowie spezifische Anforderungen oder Erwartungen festgelegt.

Redaktionsprozess etablieren

Ein strukturierter Redaktionsprozess ist essenziell, um die Content-Qualität hochzuhalten. Er umfasst folgende Punkte:

  • Thematische und zeitliche Planung
  • Klar zugewiesene Rollen für Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung der Inhalte
  • Mehrstufige Überarbeitung, Vier-Augen-Prinzip und Kontroll-Loops zur Qualitätssicherung

Perspektivenwechsel

«Was erwartet die Zielgruppe – und erfüllt das Content-Stück diese Erwartung? Diese Frage ist zentral, um die Content-Qualität sicherzustellen», sagt Marie-Christine Schindler. «Es braucht also bei der Qualitätskontrolle immer nochmals einen Perspektivenwechsel.»

Messgrössen analysieren

Auch einige Messgrössen können dabei helfen, die Content-Qualität einzuschätzen. Dazu zählen etwa Absprungrate, Seiten pro Besuch, durchschnittliche Sitzungsdauer, wiederkehrende User, gescannte QR-Codes in Magazinen und Engagement-Kennzahlen wie Likes und Shares. Darüber hinaus gibt es noch weitere Messgrössen, die relevant sind, aber gemäss Marie-Christine Schindler gerne vergessen gehen: «Generierte Aufträge, erhaltene Bewerbungen, Anfragen für Referate und positive Kundenbewertungen sind ebenfalls Indikatoren für eine hohe Content-Qualität.»

Content-Audit: Wie aktuell sind Ihre Inhalte noch?

Heben Sie Ihre Inhalte aufs nächste Level

Machen Sie schon richtig guten Content – oder gerade mal die ersten Schritte im Content Marketing? So oder so: Mit unserer Briefingvorlage holen Sie noch mehr aus Ihren Inhalten heraus. Weil Sie bei der Content-Produktion ganz gezielt vorgehen und an alles Wichtige denken.

Jetzt kostenlos anfordern