Wie Postkarten positive Erinnerungen wecken Der Gedanke an gemütliche Lesemomente animiert zum nächsten Kauf
Auch wenn die E-Mail-Reaktivierung bei der Orell Füssli Thalia AG bereits sehr erfolgreich ist, gibt sich das Unternehmen damit nicht zufrieden. Mit einer Direct-Mailing-Kampagne erprobte es eine wirkungsvolle Ergänzung für jene Kunden, die per E-Mail nicht mehr reaktiviert werden konnten.
Das E-Mail-Marketing stösst an Grenzen
Bei der Reaktivierung inaktiver Kundinnen und Kunden setzte die traditionsreiche Orell Füssli Thalia AG bisher auf E-Mail-Marketing. Allerdings konnte damit nur ein Teil der Kundschaft zum erneuten Einkauf bewegt werden.
Wirkungsvolle Ergänzung
Mit einer Direct-Mailing-Kampagne erprobte das Unternehmen nun eine wirkungsvolle Ergänzung zu den bereits bewährten E-Mail-Versänden. Dafür wurde unter dem Motto «Erinnern Sie sich noch an die gemütlichen Lesemomente mit Ihrem letzten Buch?» eine personalisierte Postkarte mit Gutschein erstellt und an inaktive aber ehemals kauffreudige Kundinnen und Kunden verschickt.
Ziele
- Bestandskundinnen und Bestandskunden reaktivieren
- Wirkung von Direct Mailings als Kaufimpuls testen
Zielgruppe
Inaktive Bestandskundinnen und Bestandskunden (mehrere Monate ohne Bestellung) mit überdurchschnittlichem Umsatz in der Vorperiode.
Werbemittel
Personalisierte Postkarte mit einem Code für 25 Prozent Rabatt.
Fakten und Zahlen zum Erfolg der Kampagne
Das personalisierte Direct Mailing an Kunden, die wir per E-Mail nicht mehr reaktivieren konnten, war für uns ein Überraschungserfolg.
Daniel Filipponi, Leiter eCommerce & Digitales Lesen, Orell Füssli Thalia AG