Wege zu griffigen Werbeideen Ideenfindung mit dem Clicking-Fragenkatalog
Ein attraktiver Angebotsmix und eine affine Zielgruppe sind die wichtigsten Erfolgsrezepte für eine Dialogmarketing-Kampagne. Dennoch lohnt es sich, eine kreative, griffige Werbeidee auszutüfteln. Denn sie setzt das Angebot in Szene und weckt die Aufmerksamkeit der Zielgruppe. Der Clicking-Fragekatalog ist eine gute Methode zur Ideenfindung.
Kreativitätstechniken sind ein gutes Mittel zur Ideenfindung und um die eigene Kreativität in Schwung zu bringen. Wichtig bei allen diesen methodischen Denkprozessen ist, dass die Teilnehmenden in der ersten Phase neue Ideen weder bewerten, noch sich von gesellschaftlichen und anderen Regeln einschränken lassen, damit die Kreativität fliesst. Die einzigen Regeln, die gelten, sind die Spielregeln der Methode.
Mit dem Clicking-Fragenkatalog zu neuen Ideen
Aus den verschiedenen Kreativitätstechniken stellen wir Ihnen die Clicking-Fragen vor. Dazu arbeiten Sie am besten im Team. Wichtig ist, dass Sie vor Beginn des Brainstormings das Ziel Ihrer Dialogmarketing-Aktion oder Werbung klar formulieren und für alle gut sichtbar notieren.
- Intuitiv einzelne Fragen herauspicken
- Bei jeder Frage so lange als möglich dran bleiben, erst dann dringt Ihr Team in jene Tiefen vor, wo es ungewöhnliche und kreative Ideen zu finden gibt
- Nicht alle Clicking-Fragen verwenden, nur so lange arbeiten, bis Sie genügend Ideen zur Verfügung haben
- Ideen nicht bewerten!
Die Clicking-Fragen
Kombinieren und verbinden
Wie lassen sich Problem und Lösung so verknüpfen, dass die Produktbotschaft in einem Bild eindeutig sichtbar wird?
Vergleichende Gegenüberstellung
Welcher Vorher/Nachher-Vergleich könnte den Produktnutzen unterstreichen?
Wiederholung und Aufzählung
Wie kann man durch Wiederholungen Aufmerksamkeit erregen und die Problemsituation übertrieben, witzig oder provokant darstellen?
Übertreibung
Was könnte man übertreiben, um den Produktvorteil besser darzustellen?
Drehung um 180 Grad
Wie lässt sich der Produktnutzen darstellen, indem man etwas Gewohntes (z.B. Produktvorteil und -nachteil, Ursache und Wirkung etc.) ins Gegenteil verkehrt?
Paradoxien und optische Täuschungen
Wie lässt sich durch eine paradoxe oder widersprüchliche Aussage der Nutzen eines Produktes oder einer Dienstleistung betonen?
Provokation und Schock
Was würde sich über das Produkt keiner zu sagen trauen? Wie lässt sich durch Schock der Produktnutzen dramatisieren?
Wirkung der Zeit
Wie wird das Produkt die Zukunft des Benutzers verändern? Wie hätte er seine Probleme früher ohne dieses Produkt lösen müssen?
Perspektivwechsel
Wie lässt sich der Produktvorteil aus der Perspektive davon betroffener Dinge oder Lebewesen darstellen?
Persiflage
Welche Sagen, Geschichten, Märchen, Filmideen, Werbespots, Fernsehsendungen usw. kann man durch Veränderung von Zeit, Raum und Tonalität für eine Werbeidee nutzen?
Parodie
Welche Gruppen, Klischees oder Verhaltensweisen können im Zusammenhang mit dem Produkt parodiert werden?
Symbole und Zeichen
Wie kann man durch Symbole und Zeichen den Produktnutzen vereinfacht darstellen?
Einladung zum Spiel
Welche Art von Spielen könnten Sie nutzen, um die Zielgruppe zu involvieren? Z.B. Falttechniken, Ratespiele, Bastelanleitungen, Suchspiele, Rätsel etc.
Geschichten ums Produkt
Welche Alltagssituation könnte man um das Produkt entwickeln, um den Produktvorteil optimal zu kommunizieren?
Absurd, surreal und bizarr
Was wäre die absurdeste oder surrealste Idee, um das Produkt oder den Benefit in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken?
Produkt verändern
Wie könnte man das Produkt verändert darstellen, um seinen Nutzen besser zu kommunizieren: Ihm eine neue Form geben? Es in eine andere Umgebung setzen?
Doppeldeutig
Welche sprachlichen Doppeldeutigkeiten finden sich in Slogans, Claims, Produktbeschreibungen etc.?
Spiel mit dem Wort
Wie kann man mit der Typographie spielen, sodass der Produktvorteil effektvoll hervorgehoben wird?
Am Anfang war das Wort
Welche Redewendungen, Zitate und Sprichwörter fallen Ihnen zum USP oder Produkt ein?
Metapher und Analogie
Welche Metapher oder Analogie aus Natur und Technik lässt sich finden, um das Produkt oder den Benefit auf einen Blick darzustellen: unser Produkt (Produktvorteil ist so wie ...)
Alternative Werbung
Wie lässt sich eine Werbebotschaft so in eine Alltagssituation integrieren, dass sie Aufmerksamkeit erregt?
Ideen bewerten und weiterentwickeln
In einer nächsten Phase dieser Kreativitätstechnik gilt es, die Ideen zu bewerten und weiterzuentwickeln. Denn wer die ersten «Ideenrohlinge» als Top-Ideen behandelt, ist auf dem besten Weg zur Mittelmässigkeit. Das bedeutet im Klartext: Ideen hinterfragen, überarbeiten, verwerfen, nochmals verbessern usw.
Quelle: Mario Pricken, Buch «Kribbeln im Kopf»