4 Trends, die Texte der Marketing-Kommunikation prägen

4 Trends, die Texte der Marketing-Kommunikation prägen Für Inhalte, die berühren und Lesefreude bereiten

Unternehmen reagieren auf das veränderte Verhalten der Menschen, indem sie deren Bedürfnisse konsequent in den Mittelpunkt stellen, mit ihnen interagieren und vermehrt crossmediale Geschichten erzählen. Wir stellen Ihnen die 4 wichtigsten Trends kurz vor.

Frau schaut Ballone beim Sonnenuntergang
Content Marketing, Storytelling, Dialogmarketing und Crossmedialität sind die zentralen Trends der heutigen Marketingkommunikation.

Content Marketing – relevante Inhalte verfassen

Content ist noch immer King. Denn Menschen wollen authentische und glaubwürdige Information. Diesem Wunsch nach wertigem Inhalt tragen Unternehmen mit Content Marketing Rechnung. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Unternehmen sprechen die Zielgruppen nicht werberisch an, sondern überzeugen mit informativen, beratenden oder unterhaltenden Inhalten zu relevanten Themen in Form von Texten, Bildern, Videos, Audiobeiträgen und Infografiken.
  • Im Vergleich zu Werbung, die oberflächlich kommuniziert und Aufmerksamkeit weckt, greift Content Marketing Themen auf, die für die Nutzer relevant sind, geht in die Tiefe und bietet so einen Mehrwert – zum Beispiel in Form von wertvollen Tipps, von denen die Leserinnen und Leser etwas lernen können.
  • Die Sprache des Contents ist nicht werberisch, sondern folgt journalistischen Grundsätzen.
  • Im Zentrum stehen die Bedürfnisse der Leserinnen und Leser und nicht die Selbstdarstellung einer Marke.
  • Unternehmen profilieren sich mit solchem Content als Experten und zeigen über den Inhalt Kompetenz und Know-how.
  • Die hoch- und nutzwertigen Inhalte wirken sich günstig auf das Ranking von Onlinepräsenzen in Suchmaschinen wie Google aus (SEO). Die Grundlage für wertige Inhalte ist eine kundenzentrierte und bedürfnisorientierte Haltung. Gute SEO-Texte sind zudem mit Keywords angereichert, nach denen die User auf Google und Co suchen. Voraussetzung dafür ist eine sorgfältige Keyword-Recherche.

Storytelling – spannende Geschichten schreiben

Storytelling eignet sich sowohl für Werbekampagnen als auch für Content-Marketing-Formate, mit dem Unterschied, dass Geschichten in der Werbung meist fiktional, im Content Marketing hingegen real sind. Denn Content in Form von Geschichten bringt die Leserinnen und Leser zum Lachen, stimmt sie nachdenklich, macht sie idealerweise von den ersten Sätzen an neugierig oder betroffen.

Mit den Bildern, Erinnerungen und Assoziationen, die der Content auslöst, verstehen Leserinnen und Leser Botschaften, ohne zu reflektieren. Je spannender und bildhafter eine Geschichte erzählt wird, desto mehr leben Leserinnen und Leser mit. Manchmal spüren sie Freud und Leid der Protagonistin sogar körperlich. Dieses Miterleben verbindet, sorgt für eine hohe Erinnerungswirkung und stärkt die Beziehung zwischen Kunde und Marke nachhaltig.

Was ist Ihre Story wert?

Mit Geschichten lassen sich Botschaften besonders glaubhaft übermitteln. Corporate Stories sollen spannend sein, auf die Ziele des Unternehmens einzahlen und zugleich einen Bezug zu der Zielgruppe schaffen. Unsere Checkliste zeigt Ihnen, ob Ihre Story virales Potenzial hat und Emotionen auslöst.

Jetzt kostenlos anfordern

Dialogmarketing – mit der Zielgruppe interagieren

Früher wurden mediale Dialoge nur über Briefe, Postkarten und Telefonate, später auch über E-Mail und Kontaktformulare auf Webseiten geführt, heute ist die Palette an Interaktionsmöglichkeiten riesig.

Während der Dialog weiter ins Zentrum der Marketingaktivitäten vieler Unternehmen rückt, verlieren die Begriffe «Dialog- und Direktmarketing» an Bedeutung, da Social-Media-Plattformen per se dialogisch ausgerichtet sind. Werbung ist schon lange keine Einwegkommunikation mehr. Wer Massnahmen und Content plant, denkt in Customer Journeys und stellt die Interaktion mit den Leserinnen und Lesern ins Zentrum.

Dabei bleiben die klassischen Dialogmedien wie adressierte und unadressierte Mailings wichtig. So führt die Sparte «Direktmarketing» mit 814 Millionen Umsatz im Jahr 2021 die Werbestatistik 2022 an, gefolgt von «Presse» mit 740 Millionen und «TV» mit 678 Millionen Umsatz.

Crossmedialität – Content über mehrere Kanäle spielen

Massnahmen und Content müssen heute immer crossmedial gedacht werden, denn der Weg zum Kauf führt über viele unterschiedliche Kontaktpunkte. Um dem Bedürfnis der Zielgruppen nach der benötigten Information zu entsprechen und den Kaufentscheid Schritt für Schritt zu begleiten, werden Kampagnen heute meist über mehrere Kanäle konzipiert.

Die Themen und Inhalte der verschiedenen Kanäle und Medien werden miteinander verknüpft und aufeinander abgestimmt. Das Verhalten der Kunden wird möglichst in Echtzeit berücksichtigt und die Informationen kontinuierlich aufgebaut, um die Kunden in ihrem Prozess optimal zu begleiten. Eine klare visuelle und sprachliche Führung der Leserinnen und Leser ist beim Erstellen des Contents besonders wichtig.

Treffen Sie Ihre Kundinnen und Kunden dort, wo sie sind

Folgen Sie den Konsumenten auf ihrer Customer Journey und kombinieren Sie Ihre Kanäle mit maximaler Wirkung.

Ich will mehr über Cross-Channel Solutions erfahren