Studien zu Management-Themen Gelebte Kundenorientierung birgt viel Potenzial
Märkte sind einem dramatischen, nie dagewesenen Veränderungsprozess unterworfen. Mit der technologischen Entwicklung haben sich auch die Bedürfnisse der Menschen gewandelt. Unternehmen, die nicht am Puls der Zeit sind, fallen schnell zurück. Aktuelle Studien offenbaren wichtige Erkenntnisse zum Kundenverhalten und beleuchten Trends für neue Geschäftsmodelle.
Globales Stimmungsbild: erodierendes Vertrauen
Die weltweite Verunsicherung verbreitet sich immer mehr. In zahlreichen Ländern hat das Vertrauen in die Institutionen ein Rekordtief erreicht. Vielerorts zerrüttet ist vor allem die Glaubwürdigkeit der Medien. Mit 33'000 Interviews in 28 Ländern hat das Edelman Trust Barometer 2018 die Grundstimmung in der Welt erfasst.
Positive Kundenerlebnisse schaffen – aber wie?
Differenzierung findet je länger je weniger über den Preis oder andere angebotsspezifische Merkmale statt. Erfolgreich unterwegs sind Marken, die für Ihre Kunden attraktive Erlebnisse kreieren. Wie steht es mit den entsprechenden Kompetenzen in den Marketingabteilungen der Unternehmen? Dieser und weiteren Fragen geht die «SWISS CEX STUDY 2017» nach. (CEX Studie 2018 in Vorbereitung)
KMU unter Veränderungsdruck
Kleine und mittlere Unternehmen sind das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft. Es kann also niemandem gleichgültig sein, wie es ihnen geht. Der «KMU-Spiegel 2018» der Fachhochschule St. Gallen reflektiert, mit welchen Chancen und Risiken KMU konfrontiert sind und wie sie damit umgehen. Besonders interessant: die branchenspezifischen Aspekte.
Kundenerlebnisse: Mensch schlägt Technik
Kunden legen grossen Wert auf Freundlichkeit und zwischenmenschliche Interaktion. Machen sie nur wenige schlechte Erfahrungen, wenden sie sich ab. Dies ist die Quintessenz der PwC-Studie «Experience is everything». Befragt wurden 15'000 Konsumenten in 12 Ländern.
Marketing-Dilemma: Geschwindigkeit oder Beständigkeit?
Der Schnellere gewinnt. So die hergebrachte Meinung vieler. Doch stimmt das noch? Ist nicht gerade Kontinuität ein entscheidender Faktor der erfolgreichen Markenführung? Sowohl als auch, meinen die Unternehmen in der Schweiz. Sie erkennen die Bedeutung der Beschleunigung durch Digitalisierung, aber auch das Bedürfnis der Kunden nach Konstanz.
Digitale Transformation: work in progress
KMU in der Schweiz stellen sich der digitalen Transformation. Digitalisierungsprojekte in verschiedenen Bereichen sind geplant oder am Laufen. Doch es besteht noch viel Handlungsbedarf. Wie setzen Unternehmen die Prioritäten? Was treibt sie an? Die Fachhochschule Nordwestschweiz hat ihnen auf den digitalen Puls gefühlt.
Führen im digitalen Zeitalter: Worauf muss man achten?
Die Studie «Digital Leadership Barometer» der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) untersucht den Stand des Führungsverständnisses von Schweizer KMU im digitalen Zeitalter. Das Resultat zeigt auf, wie sich Agilität auf die Umsatzentwicklung auswirkt.
Studie: Digitale Transformation
Unternehmen müssen Geschäftsmodell, Strategien und Kultur anpassen, um die Chancen der digitalen Transformation zu nutzen und neue Kundenerlebnisse zu schaffen. Wie sich dies auf das Prozessmanagement auswirkt, zeigt die Studie «Kundennutzen durch digitale Transformation» der ZHAW.
Studie: Zukunft des Einkaufens
Der Handel ist im Umbruch. Doch wohin wird die Reise gehen? Comarch und Kantar TNS befragten 3000 Personen aus fünf Ländern dazu, wie das Einkaufen in Zukunft aussehen wird. In Kürze: Es wird digitaler, individueller, mobiler, crossmedialer.
Inbound-Strategien hoch im Kurs
Guter Content zieht potenzielle Kunden an. Diesen Grundsatz für erfolgreiches Online-Marketing nehmen sich immer mehr Unternehmen zu Herzen. Tatsächlich bringen Inbound-Methoden eine neue Dimension in Marketing-, Vertriebs- und Verkaufsstrategien. Fakten zu dieser Entwicklung im deutschsprachigen Raum präsentiert der Inbound-Spezialist HubSpot.
Service-Report: Kunde im Fokus
Statt möglichst viele Fälle in möglichst kurzer Zeit abzuarbeiten, stehen heute die Bedürfnisse der Kunden im Zentrum. Künstliche Intelligenz und Prognose-Tools helfen den Mitarbeitern dabei, guten Service zu bieten. Dies zeigt die Studie State of Service Report von Salesforce.
Marketers kennen Kunden nicht
Die Lücke zwischen der Wahrnehmung des Marketings und der Erfahrung von Konsumenten ist laut einer Studie von IBM gross. So betrachten 90 Prozent der Experten aus den USA das individuell zugeschnittene Erlebnis des Kunden als erfolgsentscheidend, doch 80 Prozent der Konsumenten spüren davon nichts.
Studie präsentiert Agenturmodelle der Zukunft
Die GWA-Studie «Agentur-Kunden-Beziehungen von morgen» wartet mit vielen Ideen auf: Sich auf Geschäftsfelder wie Digitale Transformation oder Customer Experience konzentrieren, komplexe Briefings zusammen mit den Kunden entwickeln, neue Modelle einem Praxistest mit Start-ups unterziehen u.a.m. Lesenswert.