Wie Sie Kataloge verkaufsstark gestalten Wirkungsvolle Tipps für die Gestaltung und Erstellung
Auch wenn heute im Distanzhandel die meisten Bestellungen online eingehen, informiert sich ein Grossteil der Kunden nach wie vor über Kataloge. Da erstaunt es nicht, dass sogar reine E-commerce-Händler mit Printkatalogen und Prospekten auf ihren Shop aufmerksam machen. Mit unseren Gestaltungstipps erstellen Sie Kataloge, die ihrer Rolle als Impulsgeber und Trafficgeneratoren gerecht werden.

Printkataloge haben sowohl im Business to Business als auch bei Privatpersonen einen hohen Stellenwert. Während sie in Unternehmen oft als Arbeitsmittel oder Nachschlagewerk verwendet werden, haben sie für Privatpersonen einen unterhaltenden Faktor. Manche Kataloge schaffen es gar periodisch oder dauerhaft auf den Couchtisch in Wohnräumen – was selbstredend keinem Onlineshop gelingen kann. Die Motivation, im Katalog zu blättern, unterscheidet sich also je nach Zielgruppe grundlegend, was die Gestaltung stark beeinflusst.
Print auf dem absteigenden Ast? Mitnichten. Eine aktuelle Studie des deutschen Collaborative Marketing Clubs CMC weist nach, dass physische adressierte Mailings im E-Commerce eine Konversionsrate von satten 3,9 Prozent erzielt haben. Print lebt.
Kataloge sind Markenbotschafter und Verkäufer
Titel- und Katalogrückseite sind die stärksten Verkaufsseiten und wirken als emotionaler Türöffner für den Einstieg. Sie sind Markenbotschafter und Verkäufer zugleich. Konsumenten lassen sich gerne durch das Erscheinungsbild eines Katalogs dazu verführen, in eine schöne Traumwelt einzutauchen. Eine verlockende und emotionale Gestaltung holt sie ab und regt sie an, ein paar Minuten ihrer wertvollen Zeit mit Schmökern zu verbringen. Denn eigentlich brauchen sie meist nichts – und schon gar nicht dringend – oder vielleicht doch?

Tipps für die Titelseite
- Bildwahl: Ob Sie eine Stimmung, Trends, Innovationen oder Spezialangebote abbilden oder eine Bildkombination einsetzen: Entscheidend ist, den Kunden emotional anzusprechen.
- Saisonale Aufmacher: Wählen Sie saisonale Themen, um auf Festtage oder Ferienzeit einzustimmen. Die Themenwelt wie auch der Angebotszeitraum sind in diesem Fall begrenzt.
- Störer: Platzieren Sie einen Störer für den gezielten Abverkauf eines Trendprodukts oder Bestsellers mit Seitenverweis. Das gibt zusätzlichen Anreiz, im Katalog zu blättern.
- Versprechen: Ein Versprechen, eine Empfehlung, ein einzigartiger Vorteil sowie eine Begründung für das Werbeversprechen (Reason Why) wirken motivierend und glaubwürdig. Beispiele: Manufactum: «Es gibt sie noch, die guten Dinge.» Ikea: «Für alle, die mehr Ideen als Platz haben».
- Shop-Hinweis: Nicht fehlen darf ein deutlicher Hinweis auf den Onlineshop. Denn die meisten Kunden bestellen online, nicht zuletzt, um weitere Produktabbildungen, Kundenbewertungen und Angaben zu Lagerbestand und Lieferfrist zu erhalten.

Tipps für Editorial und Einstiegsseiten
- Editorial: Begrüssen Sie Ihre Kunden persönlich. Denn Menschen kaufen gerne bei Menschen. Sie möchten wissen, wer hinter den Produkten und Angeboten steht. Über ein Editorial im Katalog mit Bild und Unterschrift drücken Sie Ihre Wertschätzung aus.
- Übersicht: Erstellen Sie eine Übersicht über Ihre Sortimentsgattungen. Diese ermöglicht den Lesern, sich schnell zu orientieren und liefert Gründe zum Weiterblättern – beispielsweise mit Rubriken wie «Highlights» oder «Neuheiten». Strukturieren Sie das Sortiment mit Farb-Codes oder Symbolen.
- Erklärungen: Platzieren Sie auf den ersten Seiten Informationen zu Bestellwegen, Zustellarten und Bezahlmöglichkeiten und erläutern Sie Lesehilfen wie Icons und Piktogramme.
- Geschichten: Je nach Sortiment eignen sich die Einstiegsseiten auch für eine kurze Produktstory oder einen Erfahrungsbericht.

Tipps für die Produktpräsentation
- Abbildungen: Lassen Sie Ihre Angebote über professionelle Bilder für sich selbst sprechen und zeigen Sie die Produkte möglichst «in Action». Ob randabfallende Stimmungsbilder oder freigestellte Produktabbildungen: Achten Sie insbesondere darauf, dass Produktnutzen und Vorteile sofort erkennbar sind.
- Texte: Setzen Sie über den Text zusätzliche Kaufimpulse und achten Sie auf gute Lesbarkeit. Heben Sie wichtige Textstellen mit einer fetten Schriftformatierung hervor.
- Online-Shop: Verweisen Sie auf ergänzende Informationen auf Ihrer Webseite – beispielsweise Produktspezifikationen, weitere Bilder, erklärende Videos oder Augmented-Reality-Angebote. Mit QR- oder Bild-Codes führen Sie Ihre Leser vom gedruckten Katalog direkt in die Onlinewelt.
- Seitengestaltung: Bis auf einige allgemein gültige Grundsätze gibt es bei der Gestaltung der einzelnen Katalogseiten viel kreativen Spielraum. Wählen Sie einen für Ihr Unternehmen typischen Look, der sich über sämtliche Kataloge durchzieht. Platzieren Sie anziehungsstarke Bilder oben links und auf keinen Fall unten rechts, um die Leser zum Verweilen statt zum Weiterblättern anzuregen. Wenn Sie Menschen abbilden, sollten deren Blick und Körperhaltung zum Leser oder in die Katalogmitte gerichtet sein. Wichtig ist, den Betrachter nicht zu langweilen oder zu verwirren – manchmal ist weniger mehr. Die meisten Menschen schätzen eine führende Ordnung auf den Seiten. Tipp: Testen Sie die Leserführung mit wichtigen Kunden oder via Eye Tracking.
Musterbrief «Information neue Kataloge»
Stehen Sie kurz vor der Publikation eines neuen Kataloges? Geben Sie dem Versand eine persönliche Note und legen Sie einen Begleitbrief bei. Unser Musterbrief «Information neue Kataloge» dient Ihnen als nützliche Vorlage.