Korrespondenz heute Briefe zeitgemäss formulieren
Der hochgestochene Ton voller Floskeln von einst ist in heutigen Geschäftsbriefen glücklicherweise passé. In der Geschäftskorrespondenz vermittelt eine kundenorientierte Sprache nicht nur Inhalte, sondern baut Beziehungen auf und festigt sie. Schriftliche Kontakte bieten zudem die Chance, auf aktuelle Angebote oder Events aufmerksam zu machen.

Korrespondenz zeitgemäss formulieren
Ein Unternehmen, das modern und zukunftsorientiert wahrgenommen werden möchte, sollte seine Korrespondenz auch modern und kundennah schreiben. Da ist es wichtig, die Regeln heutiger Geschäftskorrespondenz zu kennen. So schreibt man in der Adresse nicht mehr «Herrn» sondern «Herr» (die Anrede ist aber nach wie vor wichtig), das Wort «Betreff» oder «Betr.» vor der Betreffzeile fällt weg, ebenso der Vermerk «Beilagen erwähnt» oder «Beilagen» vor dem Aufzählen der beigelegten Dokumente am Schluss des Briefes. Hier eine Auswahl veralteter Schreibweisen mit den zeitgemässen Pendants daneben.
Veraltet |
Zeitgemäss |
---|---|
Bern, den 1. April 2017 |
Bern, 1. April 2017 |
Wir bedanken uns … |
Vielen Dank für ... |
Beiliegend erhalten Sie … |
Mit diesem Schreiben erhalten Sie das gewünschte Muster. Ein Muster liegt diesem Schreiben bei. Sie erhalten das gewünschte Muster als Beilage. |
Wir bitten Sie, (...) zu prüfen. |
Bitte prüfen Sie ... |
In Bezug auf/Bezugnehmend auf Ihr Schreiben vom ... / Betreffend Ihr Schreiben vom … |
Vielen Dank für Ihr Schreiben vom ... |
Wir entschuldigen uns ... |
Bitte entschuldigen Sie ... |
Wir möchten Sie bitten (...) zu überweisen. |
Bitte überweisen Sie ... |
Wir erlauben uns, Sie zu kontaktieren … |
Wir schreiben Ihnen, weil ... |
Hiermit teile ich Ihnen mit ... |
Ich teile Ihnen mit ... |
Wir schreiben Ihnen bezüglich Ihrer Anfrage ... |
Sie interessieren sich für unsere xy. Das freut uns. |
Anlässlich Ihres Schreibens vom (...) interessieren Sie sich für ... |
Danke für Ihr Interesse an unseren Büroleuchten. |
Wir teilen Ihnen mit, dass wir die Einladung annehmen. |
Gerne nehmen wir Ihre Einladung an. |
Beiliegend senden wir Ihnen ... |
Die xy haben wir dazugelegt. |
Wir würden uns freuen ... |
Wir freuen uns ... |
Wir hoffen, Ihnen hiermit zu dienen ... |
Haben Sie noch Fragen? |
Wir sind jederzeit für Sie da ... |
Wir sind für Sie da. |
Wir verbleiben mit freundlichen Grüssen |
Freundliche Grüsse |
Was sonst noch wichtig ist
- Dass-Sätze sparsam einsetzen («Ist es Ihnen möglich, die Stühle 10 Tage früher zu liefern?» statt «Ist es möglich, dass Sie die Stühle früher liefern?»)
- In der Wir-Form schreiben, wenn zwei Personen unterzeichnen. Falls nur eine Person unterschreibt, können Sie sowohl die Wir-Form als auch die Ich-Form verwenden oder die beiden Formen mischen, je nachdem, ob Sie persönlich für eine Sache einstehen oder die Firma vertreten («Ich sichere Ihnen zu ...»).
- Fragen stellen («Sind Sie damit einverstanden?» oder «Was halten Sie von unserem Vorschlag?»)
- Brief nie mit «Leider» beginnen, denn es gibt kaum einen negativeren Einstieg.
- In Briefen Flattersatz (linksbündiger Text) statt Blocksatz (links- und rechtsbündiger Text) verwenden
- In jedes Schreiben einen Dank, eine Service-Zusicherung oder ein Zeichen der Wertschätzung integrieren.
- Aktiv und bildhaft schreiben, denn Verben bringen Bewegung in Ihren Text.
- Auf Füllwörter wie «oben genannt», «eigentlich» oder «unsererseits» verzichten.
- Wenn immer möglich das Subjekt (die handelnde Person) nennen und Passive wie «die Teile werden repariert» vermeiden.
Die Botschaft bestimmt die Tonalität
Ein Stück weit bestimmt der Zweck die Tonalität der Korrespondenz. So tönt eine Mahnung sicherlich anders als ein Werbebrief. Dennoch darf auch eine Mahnung nicht unfreundlich oder steril daherkommen. Warum auch? Wer ungewollt einen Zahlungstermin versäumt hat, ist dankbar, wenn ihm der Geschäftspartner nachsichtig begegnet und nicht gleich mit Mahngebühren und Drohungen einfährt. Wer den Termin absichtlich hat verstreichen lassen, fühlt sich bei einem freundlichen Ton eher verpflichtet, das Versäumnis nachzuholen.
Besondere Formen von Geschäftskorrespondenz
Das bisher Gesagte gilt für alle Arten der Geschäftskorrespondenz. Neben denjenigen Informationen, die jedes Schreiben enthalten soll wie Empfänger- und Absenderadresse, Ort, Datum, Name und Funktion des Verfassers folgen nun Empfehlungen, die jeweils für eine spezielle Textsorte gelten:
- Angebote sind verbindlich, deshalb genau abfassen und vor Versand nochmals prüfen
- alle relevanten Punkte erwähnen wie Angebot, Menge, Preis, Lieferzeit, Fracht- und Verpackungskosten, Zahlungsbedingungen, Gerichtsstand, Erfüllungsort, Eigentumsvorbehalt, Verweis auf allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- für Interesse danken, Vorfreude auf Auftrag ausdrücken und sorgfältige Ausführung zusichern
- Empfänger persönlich ansprechen
- möglichst von Hand unterschreiben
- wichtige Inhalte wie Anlass, Aktivitäten, Ort, Zeitpunkt, Anfahrt, Parkmöglichkeiten, Dresscode und Bewirtung erwähnen
- um Zu- respektive Absage bitten
- Responseelement beilegen
- Anlass nennen
- bei Geburtstagsgratulationen Wünsche für die Zukunft äussern
- ev. ein passendes Zitat integrieren
- komplett auf Werbung verzichten
- persönlich unterzeichnen
- Umschlag von Hand adressieren und echte Briefmarke verwenden
- Bedauern ausdrücken
- dem Kunden entgegenkommen, Servicebereitschaft und Kompetenz beweisen
- Lösung vorschlagen (Nachbesserung, Ersatz, Zugabe, Ermässigung usw.)
- aktiv Fragen stellen («Sind Sie mit diesem Vorgehen einverstanden?»)
- nächste Schritte nennen und um Antwort bitte
- in freundlichem Ton erklären, dass der Kunde die Zahlungsfrist überschritten hat
- um Zahlung bitten und Zahlungsfrist nennen
- Produkte, Datum der Leistungserbringung und Rechnungsbetrag nochmals nennen
- Kontoverbindung nennen und Einzahlungsschein integrieren
Wörter zum Vergessen und Ersetzen
Statt |
Besser |
---|---|
Büroräumlichkeiten |
Büros oder Büroräume |
Themenbereiche |
Themen |
Telefonanruf |
Anruf |
Zielsetzung |
Ziel |
Fragestellung |
Frage |
Vorwarnung |
Warnung |
Rückantwort |
Antwort |
Vorankündigung |
Ankündigung |
Feststellung machen |
feststellen |
in Erwägung ziehen |
erwägen |
eine Mitteilung machen |
mitteilen |
einen Beschluss fassen |
beschliessen |
zur Ausführung bringen |
ausführen |
abändern |
ändern |
zusenden |
senden |