Unadressierte Briefkastenwerbung Unverzichtbar trotz digitaler Konkurrenz
Unadressierte Werbung ist besser als ihr Ruf. Für einige Branchen ist sie gar unverzichtbar. Denn sie ist effizient, reichweitenstark und wirkt absatzfördernd. Es gilt, die kreativen Möglichkeiten auszuschöpfen und den Empfängern einen tatsächlichen Mehrwert zu bieten. Wir haben für Sie zur Inspiration spannende Praxis- und Preisbeispiele zusammengetragen.

Briefkastenwerbung erreicht die Menschen dort, wo ihr Lebensmittelpunkt ist und in einem Moment, in dem sie sich Zeit nehmen. Das macht sie für Unternehmen selbst in Zeiten zunehmender Digitalisierung interessant, wie die Erhebung «Werbeaufwand Schweiz 2021» der Stiftung Werbestatistik Schweiz zeigt. Über 2,4 Milliarden Werbesendungen wurden im Jahr 2020 in die Schweizer Briefkästen verteilt – 10,3 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Davon waren 1,46 Milliarden unadressierte Sendungen und 981 Millionen adressierte Sendungen. Die Verteilkosten beliefen sich auf insgesamt 828 Millionen Schweizer Franken. Im Vergleich zu anderen Werbeformen erreichte die Direktwerbung mit rund 22 Prozent den höchsten Marktanteil bei den Netto-Werbeumsätzen und schlug damit die Pressewerbung (19,5 Prozent). Zwar hat unadressierte Werbung in den vergangenen Jahren im Zuge der aufstrebenden elektronischen Werbeformen an Boden verloren, doch sie behauptet ihren Platz im Medienmix von Schweizer Unternehmen. Insbesondere für Detailhändler, Distanzhändler, Non-Profit-Organisationen, lokale Betriebe, Ämter und Behörden sowie für Parteien und Politiker sind die gedruckten Botschafter unverzichtbar.
Mit einem Budgetanteil von knapp 31,5 Prozent behaupten sich im Rahmen der EHI-Studie «Marketingmonitor Handel 2018 – 2021» Prospekte im Marketingmix von Detailhändlern. Die Studie zeigt aber auch, wie stark die Digitalisierung das Marketing im Handel bereits durchdrungen hat. Digital liegt mit 26 Prozent der Gesamtausgaben auf dem zweiten Platz.
Physische Werbung punktet
Obwohl Unternehmen den Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden zunehmend über digitale Kanäle suchen, haben analoge Briefe, Flyer und Broschüren im Briefkasten nach wie vor unübertroffene Vorteile gegenüber digitaler Werbung. Gemäss dem «Dialogmarketing Report Schweiz 2017» der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW liegen physische Sendungen hinsichtlich Wirksamkeit in 7 von 10 untersuchten Punkten vorne. Ob adressiert oder unadressiert, Briefkastenpost generiert eine hohe Aufmerksamkeit, ist verbindlich, kann zielgruppenspezifisch eingesetzt werden und hat ein hohes Emotionalisierungspotenzial. Zudem zeichnet sich physische Werbung durch eine Vielfalt an gestalterischen Möglichkeiten aus. Demgegenüber punkten digitale Sendungen mit einer hohen Reichweite, geringen Kosten und vielen Response-Möglichkeiten. Die Studienleiter der ZHAW kommen zum Schluss, dass physische Mailings künftig zwar weiter zurückgehen, dafür aber hochwertiger sein werden.
Viel kreativer Spielraum
Bei PromoPost ist Briefkastenwerbung nicht gleich Flyer und Prospekte. Erlaubt ist alles, was in den Briefkasten passt. Es lassen sich auch ganz individuelle Lösungen erarbeiten. Wie kreativ unadressierte Werbung sein kann, beweisen die zahlreichen Kampagnen in unserer Rubik Dialogmarketing Beispiele.
Zahlreiche Selektionsmöglichkeiten
Bei PromoPost werden unadressierte Sendungen vor allem aufgrund geografischer Kriterien selektiert oder nach den Zielgruppen Privatpersonen, Privatpersonen und Unternehmen, Postfächer (Private und/oder Unternehmen), Ein- und Zweifamilienhäuser sowie landwirtschaftliche Betriebe eingegrenzt. Auf Postleitzahlenebene ist es neu auch möglich, soziodemografische Kriterien wie Haushaltsgrösse, Alter oder Einkommen zu berücksichtigen. Darüber hinaus sind bei der Selektion auch individuelle Lösungen möglich wie eine Teiladressierung oder die Kombination von Sendungen mit und ohne Adressen (Kombimailing).
Tipp: Über den PromoPost-Manager können Sie Ihren Auftrag online erstellen und mit dem integrierten Quick Calculator Auflagen und Streukosten direkt bestimmen. Das Factsheet «PromoPost-Angebot» gibt einen Überblick zu den vielfältigen Möglichkeiten von unadressierten Werbesendungen.
Die nachfolgenden Kosten beinhalten Litho, Druck, Lettershop und Porto. Ohne Kreation, Layout, Text, Bild, Lektorat und Übersetzung.
Möglichkeiten unadressierter Mailings (eine Sprachsorte) | 500 Expl.* | 2000 Expl. | 5000 Expl. |
Karte | |||
A5, 1-seitig, 4-farbig, 150 g/m² | 400.- | 750.- | 900.- |
Druck Lithokosten | 420.- | 420.- | 420.- |
Prospekt | |||
A5, 24-seitig, 4-farbig, 80 g/m² | 2000.- | 2700.- | 3500.- |
Druck Lithokosten | 9500.- | 9500.- | 9500.- |
Flugblatt | |||
A5, 2-seitig, 4-farbig, 100 g/m² | 400.- | 700.- | 800.- |
Druck Lithokosten | 850.- | 850.- | 850.- |
Porto (Verteilkosten) | |||
PromoPost, 1-25g, B-Orte (kleine Städte und grosse Orte) | 73.75 | 295.- | 737.50 |
Möglichkeiten unadressierter Mailings (eine Sprachsorte) | 10'000 Expl. | 50'000 Expl. | 100'000 Expl. |
Karte | |||
A5, 1-seitig, 4-farbig, 150 g/m² | 1200.- | 2500.- | 4500.- |
Druck Lithokosten | 420.- | 420.- | 420.- |
Prospekt | |||
A5, 24-seitig, 4-farbig, 80 g/m² | 4800.- | 13'000.- | 25'000.- |
Druck Lithokosten | 9500.- | 9500.- | 9500.- |
Flugblatt | |||
A5, 2-seitig, 4-farbig, 100 g/m² | 1800.- | 3800.- | 6750.- |
Druck Lithokosten | 850.- | 850.- | 850.- |
Porto (Verteilkosten) | |||
PromoPost, 1-25g, B-Orte (kleine Städte und grosse Orte) | 1475.- | 7375.- | 14'750.- |
Schätzpreise in CHF: alle Preise ohne Gewähr und exkl. MWST.
* Kleine Auflagen werden digital gedruckt.
Fazit
Briefkastenwerbung ist für viele Unternehmen ein wichtiger Bestandteil ihres Mediamix. Wer die kreativen Möglichkeiten ausschöpft, den Adressaten Mehrwerte in Form von Rabatten oder Samplings bietet und auch den Zustellzeitpunkt nicht dem Zufall überlässt, profitiert von einem effizienten Werbemittel.